FSJ und Bufdi (c) Staudt

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr

Zeit für Orientierung

Lust auf berufliche Orientierung? Auf eine begrenzte Zeit mit einer neuen Tätigkeit? Lust, etwas Neues zu probieren und dabei etwas Sinnvolles zu tun?

Sowohl das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) für junge Menschen unter 27 Jahren als auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD), der keine Altersgrenze hat, bieten beide gute Möglichkeiten zur persönlichen Orientierung.

"Bufdis" und "FSJler" arbeiten entweder sechs oder 12 Monate Vollzeit in einer sozialen Einrichtung – zum Beispiel in unseren Wohnheimen  – und nehmen dazu in regelmäßigen Abständen an Bildungsseminaren teil.

Wir laden Sie ein: Lernen Sie die Haustechnik kennen!

Freiwilliges Soziales Jahr in der Haustechnik (c) Pixabay

Wir suchen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst in unserer Haustechnik im Haus Elisabeth Altenheim GmbH (Niederkassel) oder im Altenzentrum Helenenstift absolvieren.

Was werden Sie dort tun?

  • Sie unterstützen unsere Haustechniker, die unsere Gebäude mit vielfäligen Tätigkeiten funktionsfähig halten. Die Verkehrssicherheit der Gebäude und der haustechnischen Anlagen gewährleistet sein - auch dies ist Aufgabe unserer Haustechnik.
  • Sie unterstützen unsere Haustechniker bei Ein- und Umzügen der Bewohnerinnen und Bewohner.
  • Sie gehen unserer Haustechnnik bei der Vorbereitung von Festen und Feiern zur Hand.
  • Sie sorgen für die Sauberkeit und Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge. (KfZ)

Wir laden Sie ein: Lernen Sie die Tätigkeiten in der Pflege kennen!

Freiwilliges Soziales Jahr in der Stationären Altenpflege

Wir suchen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst in unserer Stationären Altenpflege  im Haus Elisabeth Altenheim GmbH (Niederkassel) oder im Altenzentrum Helenenstift absolvieren.

  • Was werden Sie dort tun?
  • Sie unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei täglichen Aktivitäten wie Mahlzeiten verteilen, Begleitung, Grundpflege und sozialer Interaktion.
  • Sie unterstützen unsere Pflegekräfte bei der Grundpflege und helfen bei Pflegetätigkeiten wie Waschen, Ankleiden und Mobilisierung der Bewohnerinnen und Bewohner.
  • Sie assistieren unseren Bewohnerinnen und Bewohnern bei Toilettengängen. Dabei achten Sie selbstverständlich auf die Privatpflege und Würde der betreffenden Personen.
  • Sie unterstützen bei der Vorbereitung und dem Aufräumen der Müll- und Wäschewagen, indem Sie diese beladen, entladen und für den nächsten Einsatz bereitstellen.
  • Sie erledigen kleinere Besorgungen und Botengänge innerhalb oder außerhalb der Einrichtung, um den täglichen Ablauf zu unterstützen.
  • Sie übernehmen die Aufgabe, den Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Speisen zu servieren und darauf zu achten, dass jede und jeder die korrekte Mahlzeit erhält.
  • Sie begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner nach Bedarf zum Speisesaal und sorgen dafür, dass sie sicher und rechtzeitig ankommen.
  • Sie organisieren und spielen Gesellschaftsspiele mit  unseren Senioren, um soziale Interaktion und geistige Aktivität zu fördern.

 

Wir laden Sie ein: Lernen Sie die Hauswirtschaft kennen!

Freiwilliges Jahr in der Hauswirtschaft (c) Caritasverband Rhein-Sieg e.V.

Wir suchen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst in unserer Hauswirtschaft im Haus Elisabeth Altenheim GmbH (Niederkassel) oder im Altenzentrum Helenenstift absolvieren.

Was werden Sie dort tun?

  • Sie servieren unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in der Cafeteria Getränke und Mahlzeiten und sind dafür verantwortlich, die notwendigen Menüs und Speisen zu bestellen
  • Pflege der Cafeteria-Tische: Sie stellen sicher, dass die Tische in der Cafeteria eingedeckt sind und nach jeder Mahlzeit gründlich desinfiziert werden.
  • Unterstützung bei den Mahlzeiten: Sie helfen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gegebenenfalls beim Essen, indem Sie sie beim Einnehmen der Mahlzeiten unterstützen.
  • Mithilfe bei hausinternen Festen und Feiern: Sie unterstützen das Team bei der Planung und Durchführung von internen Veranstaltungen und Feiern.
  • Betten ab- und beziehen: Sie übernehmen das Ab- und Beziehen von Betten, um für frische Bettwäsche zu sorgen.
  • Verteilen von Wäsche: Sie verteilen saubere Wäsche an die Bewohner und sammeln gebrauchte Wäsche zur Reinigung ein.
  • Sie haben viel Kontakt mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und bekommen jeden Tag ein Lächeln zurück! 
  • Ihre Tätigkeiten umfassen die Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner in der Cafeteria, Unterstützung bei Mahlzeiten und hausinternen Festen sowie hauswirtschaftliche Aufgaben wie Betten ab- und beziehen und Wäsche verteilen.

     

 

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Beruf im sozialen Bereich zu ergreifen, kann im abgesicherten Rahmen den Berufsalltag kennen lernen. Oft überbrückt dieses Halbjahr oder Jahr zudem sinnvoll Wartezeit zwischen Schule und Ausbildung. In vielen Fällen steigen mit dem absolvierten Sozialen Jahr die Chancen für den Wunschausbildungs- oder Studienplatz. Und zu alledem gibt die Tätigkeit in sozialen Feldern stets das das gute Gefühl, für andere Menschen da zu sein.

Für eine Vollzeitstelle gibt es ab dem 1. Juli 2025 523 Euro Taschengeld  (Stand 2025) plus Deutschland-Ticket und Verpflegungs-Geld. Die Sozialversicherung übernimmt der Träger. Und weiterhin Kindergeld. 

Zum Dienst gehört abhängig von der Länge deines Freiwilligendienstes die Teilnahme an 3 oder 5 Semninarwochen bzw. Tagesseminaren für über 27-Jährige.

Der Freiwilligendienst dauert mindestens sechs Monate, in der Regel zwölf Monate. Eine Verlängerung ist bis maximal 18 Monate möglich. 
Die Arbeitszeit ist Vollzeit aber unter bestimmten Voraussetzungen auch Teilzeit (mind. 21 Std/Woche) möglich (z.B. für Alleinerziehende). Ein Start ist jederzeit möglich.