Geldauflagen (c) Deutscher Caritasverband e.V. / KNA

Geldauflagen von Gerichten und Behörden

Not sehen und handeln: Der Caritasverband Rhein-Sieg e.V

Sehr geehrte Zuweiserin, sehr geehrter Zuweiser,

herzlich willkommen auf der Seite des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V.!

Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Zuweisung einer Geldauflage. 

Dazu gehören

  • eine Beschreibung der Projekte für Menschen in Not und Kinder suchterkrankter Eltern, für die die Geldauflagen verwendet werden,
  • eine Beschreibung des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V.,
  • die Kontaktmöglichkeiten zu Ihrer Ansprechpartnerin Monika Vog,
  • eine Bestellmöglichkeit nützlicher Materialien für Sie (Aufkleber, Überweisungsträger, Informationsmaterialien),
  • Hinweise zur transparenten Geldauflagenverwaltung
  • Informationen für Menschen, die eine Geldauflage zahlen müssen.

Ihre Zuweisung ist bei uns in guten Händen, sie ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.

Für Ihr Vertrauen in diese  Arbeit danken wir Ihnen sehr und freuen uns auf Ihre wertvolle Unterstützung.

Es grüßen Sie herzlich

Harald Klippel
Vorstand

Harald Klippel

Monika Vog
Fundraising

Harald Klippel

Unsere Projekte

Die Tafel Altenkirchen

Die Tafel in Altenkirchen

 

Lebensmittel retten, Menschen helfen, das ist der Leitspruch der Tafeln in Deutschland.

Einwandfreie Nahrungsmittel, die nicht mehr verkauft werden können, aber noch in Ordnung sind und innerhalb der Verbrauchsdaten liegen gibt die Tafel Altenkrichen an Bedürftige weiter.

So versorgt sie fast 300 Haushalte: 300 Kinder, mehr als 100 Rentnerinnen und Rentner, insgesamt über 700 Männer Frauen und Kinder aus Altenkirchen.

Die Arbeit wird weitgehend von Ehrenamtlichen getragen und über Spenden finanziert.

Die Zahl an Bedürftigen, vor allem von Müttern und Kindern, die die Tafel Altenkirchen aufsuchen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die wöchentlichen Lebensmittelspenden der umliegenden Supermärkte und Discounter reichen nicht mehr aus, um allen etwas mitzugeben. Deshalb kauft das Team der Tafel Lebensmittel zu.

Hinzukommen Fahrtkosten der Ehrenamtlichen, die die Lebensmittelspenden einsammeln oder Menschen, die wegen Alter oder Krankheit den Weg zur Tafel nicht schaffen, eine Lebensmittelkiste vorbeizubringen.

Geldauflagen werden eingesetzt, um diese Kosten sowie die Mietkosten für die Räumlichkeiten der Tafel zu tragen.

 

 

Im Schatten der Sucht

Kinder suchtkranker Eltern (c) KNA/Caritasverband Deutschland

Kinder suchterkrankter Eltern werden auch „vergessene Kinder“ genannt, denn sie erhalten oft nicht die Aufmerksamkeit, die sie für ihre gesunde Entwicklung benötigen. Sie leben im Schatten der Sucht ihrer Eltern, nicht selten leiden sie an Schuldgefühlen, sind einsam und übernehmen zu früh zu viel Verantwortung. Viele Kinder entwickeln psychische oder soziale Störungen, ihr Risiko, später selbst suchtkrank zu werden, ist hoch.

Es ist uns ein großes Anliegen, diese Kinder mit altersgerechten Angeboten zu begleiten und zu stärken. Mit dem Projekt KisE/chance for kids bieten wir verschiedene Bausteine für Eltern, Kinder oder die gesamte Familie an.

  • Das Kind zu stärken für den Umgang mit Belastungen ist ein wichtiger Baustein des Projektes, Stichworte sind hier
  • Konfliktlösestrategien,
  • Selbstwertgefühl,
  • die Stärkung sozialer Kompetenzen,
  • der Umgang mit Gefühlen und die
  • Fähigkeit,Unterstützung zu mobilisieren, wenn es alleine nicht mehr geht,

Themen der Elternarbeit sind

  • ein wertschätzender Erziehungsstil,
  • konstruktive Kommunikation,
  • Konfliktlösungsstrategien und
  • ein Gefühl für die eigene Kompetenz.

In einem Elterncafé können Kontakte aufgebaut werden, Schamgefühle und damit verbundene soziale Isolation sollen abgebaut und Themen können platziert werden, Positive Zeiten und Erlebnisse durch Ausflüge, Feste und kreative Angebote für die gesamte Familie finden im Alltag der Kinder zu wenig statt und werden im Projekt angeboten.

Für die Kinder gibt es Einzelgespräche, die ihnen den geschützten Raum geben, in dem sie wieder Kind sein dürfen und Gefühle äußern können. Ergänzt werden diese durch Gruppenangebote, bei denen die Kinder erfahren, wie entlastend es ist, Erlebtes gemeinsam zu tragen. Um eine regelmäßige Teilnahme der Kinder an den Gruppenangeboten unabhängig vom Befinden und der Verlässlichkeit ihrer Eltern sicherzustellen, bieten wir einen Fahrdienst an, denn in den ländlichen Gebieten sind Bus und Bahn nicht immer eine Alternative.

Zur Finanzierung sowohl der Freizeitangebote für die Familien als auch des Fahrdienstes für die Kinder werden Geldauflagen eingesetzt.

Informationen für Gerichte, Behörden und Zahlungspflichtige

Der Caritasverband Rhein-Sieg e.V. ist als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche zuständig für den Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Kommunen und ca. 600.000 Einwohnern ebenso wie für das Kreisdekanat Altenkirchen, Seelsorgebereiche „Obere Sieg“ und „Westerwald“, die im Wesentlichen aus den Verbandsgemeinden Wissen, Hamm und Altenkirchen bestehen.

Die Dienste und Einrichtungen des Verbandes bieten professionelle Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Im Zentrum der Caritasarbeit steht das Helfen durch Beraten, Begleiten, Fördern und Pflegen auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes. Dazu gehört eine offene, unvoreingenommene und wohlwollende Grundhaltung gegenüber anderen Menschen.

In den Diensten und Einrichtungen arbeiten zur Zeit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind in der ambulanten und stationären Pflege, in Wohnhäusern für Menschen mit Behinderungen, im Betreuten Wohnen, in Kita und Familienzentrum sowie mit mehreren Beratungsdiensten für die Menschen da.

Der Caritasverband wird als eingetragener gemeinnütziger Verein von einem hauptamtlichen und einem nicht beruflichen Vorstand geleitet Er führt die Geschäfte im Rahmen der Gesetze, der Satzung und der Beschlüsse des Caritasrates.

Wir haben für Sie folgende  hilfreiche Materialien vorbereitet, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden:

  • Überweisungsträger mit dem Eindruck „keine Spende“ im Sinne des §10b EStG
  • Aufkleber mit Anschrift und Angabe des Geldauflagenkontos
  • Allgemeine Informationen über die Arbeit und Projekte des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unterstützen Sie gerne!

Wir achten auf eine transparente und ordnungsgemäße Geldauflagenverwaltung. Geldauflagen verwenden wir ausschließlich für Projekte, die dem in der Satzung vorgesehenen Zweck entsprechen.

Der Caritasverband Rhein-Sieg ist gemeinnützig,  Satzungsänderungen, die die steuerlichen Vergünstigungen betreffen, teilen wir unverzüglich mit.

Wir informieren die zuweisende Behörde umgehend über den Eingang bzw. Nichteingang zugewiesener Geldauflagen. Zu Jahresbeginn unterrichten wir die zuweisenden Behörden über die Höhe und Verwendung der Zuweisungen aus dem jeweils abgelaufenen Kalenderjahr.

Wir führen ein Sonderkonto, das ausschließlich für die Abwicklung von Geldauflagen genutzt wird. Für dieses Konto gibt es separate Überweisungsträger mit dem Vermerk „Nicht von der Steuer absetzbar“.

Nachfolgend haben wir einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei der korrekten und fristgerechten Überweisung Ihrer Geldauflage helfen.

Bitte überweisen Sie ausschließlich auf unser Sonderkonto für Geldauflagen:

Sonderkonto für Geldauflagen
Kreissparkasse Köln
IBAN: DE03 3705 0299 0001 0373 86
BIC: COKSDE 33

Geben Sie bitte bei allen Überweisungen das vom Gericht festgelegte Aktenzeichen an. Nur dann sind wir in der Lage, den Zahlungseingang Ihrer Auflage zuzuordnen und ihn dem Gericht fristgerecht zu bestätigen.

Wir informieren das Gericht oder die Staatsanwaltschaft schriftlich über jede Ihrer Zahlungen.

Wir dürfen nicht mit Ihnen über den Aufschub der Zahlung oder Ratenzahlung verhandeln. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an das Gericht. Wir dürfen Ihnen für Ihre Zahlung keine Zuwendungsbestätigung („Spendenquittung“) ausstellen, Ihre Geldauflage ist steuerlich nicht absetzbar.

Falls Sie bei Ratenzahlung einen Dauerauftrag einrichten, denken Sie rechtzeitig daran, ihn zu kündigen.

Herzlichen Dank!

Ihr Kontakt zu uns

Monika Vog

Monika Vog

Stabsstelle Fundraising
Wilhelmstraße 155-157
53721 Siegburg